Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


palm:personal

Pilot Personal

Allgemeines

Der Palm Pilot Personal gehörte, gemeinsam mit seinem großen Bruder, dem Pilot Professional zur 2. Generation der Handhelds. Äußerlich ist er seinem Vorgänger dem Pilot 1000 zum verwechseln ähnlich. Aber einiges hat sich verändert. PalmOS liegt mit Version 2 im ROM und hat damit einige Neuerungen wie IEEE-Gleitkommaarithmetik, TCP/IP Support,1) die systemweite Graffiti-Hilfe, Scrollbalken und neue Textmanipulationsfunktionen. Der RAM ist von 128 kB auf 512 kB aufgestockt worden, und das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung erhalten. Der Pilot Personal zielte eher auf den ambitionierten Privatnutzer, ihm fehlten der TCP/IP-Stack und das Mailprogramm. Auf der Rückseite sind 2 Fächer, eines für die beiden AAA-Batterien, die den sparsamen Piloten ca. 12 Wochen am Leben erhalten und ein Fach hinterdem sich die Palm-Card, die Speicherkarte mit RAM und ROM befindet. Später gab es ein Erweiterungskit, bei dem der Pilot auf 2MB RAM, PalmOS 3.0/3.3 und Infrarot-Schnittstelle erweitert werden konnte.2)

Datenblatt

Palm Pilot Personal
Betriebssystem PalmOS 2.0
Prozessor Motorola Dragonball 68328
Takt 16 MHz
RAM 512 kB
ROM 1 MB EPROM
Erweiterung nein
Display STN-LCD
Auflösung 160 x 160
Farbe monochrom
Schnittstelle seriell (RS232)
Docking Station ja, RS232
Connector Pilot Connector
Infrarot nein
Bluetooth nein
WiFi nein
Multimedia nein
Formate
Eingabe Graffiti, Bildschirmtastatur, 2-Wege-Navigator, 4 Tasten
Akkutyp 2x AAA
Laufzeit
Abmessungen 120 x 80 x 15 mm
Gewicht 160g inkl. Batterien
Software ab Werk PIM3), Giraffe, Rechner
Erweiterung
Besonderheiten

Lieferumfang

Der Karton des Pilot Personal enthielt folgende Dinge:

  • den Piloten, höchstselbst
  • ein Lederholster mit einer verstärkten Front
  • Dockingstation mit DB-9 (RS-232) Anschluß
  • DB9-DB25 Adapter
  • 1 CD mit Palm-Desktop
  • 1 Handbuch, deutsch, 196-Seiten
  • Kurzreferenz
  • verschieden Zubehörwerbung und Registrierkarten
  • 2 AAA-Batterien

Die deutsche Ausgabe bekam später noch eine Zusatz-CD mit verschiedenen Programmen und Videos zum Pilot spendiert, unter anderem der Copilot, ein Palm-Emulator. Diese CD war viersprachig und könnte jedem Palm beigelgt worden sein. Der Palm bietet beim Initialisieren keine Frage nach der Sprache. Insofern wurden vermutlich verschiedene Landesausführungen hergestellt.

Standardsoftware

Auf dem Pilot Personal waren folgend Programme vorinstalliert:

  • PIM mit Adressen, Aufgaben, Kalender und Memo
  • Giraffe, ein kurzweiliges Spiel zum Graffiti Lernen
  • Taschenrechner mit Grundrechenarten
  • Systemapplikationen mit „Einstellen, Sicherheit und Speicher“

Die „Kosten“-Applikation konnte von der Palm-Desktop-CD nachinstalliert werden. Dem Personal blieb damit ein nutzberer Speicher von 470 kB. Der vorliegende Personal hat bereits ein Systemupdate (Version 2.05) installiert, was weitere 2 kB des Speichers belegt.

Besonderheiten

Auch bei PalmOS 2.0 war der Speicher noch in 64 kB große Segmente aufgeteilt. Problem war, dass bei Speicherallokation keine Um- und/oder Zusammenverlegung kleiner Programme/Daten in gemeinsame Segmente vorgenommen wurde. Damit war der Speicher schlecht nutzbar. Es konnten zwar insgesamt noch 28 kB frei sein, aber wenn das Programm 22 kB groß war und keines der Segmente mehr über einen so großen Bereich verfügte, war eine Ausführung nicht mehr möglich. Mit dem OS-Update auf 2.0.5 wurde dieses Problem teilweise behoben. Die Segmentierung blieb zwar, aber kleinere Programm- und Datenabschnitte wurden in einem Segment zusammengefasst, so dass ein größerer zusammenhängender Speicherbereich freigegeben werden konnte. Die Segmentierung des Speichers verschwand erst mit Version 3 von PalmOS.

1)
allerdings nur der Professional, der Personal erst nach einer Speichererweiterung auf mind. 1MB RAM
2)
Leider liegt eine solche momentan nicht vor.
3)
Adress-, Termin-, Aufgabenverwaltung, Memos
palm/personal.txt · Zuletzt geändert: 2013/11/13 21:57 von 127.0.0.1