Vorab, dieses Projekt dient ausschließlich der Freizeitgestaltung, der sinnvollen Nutzung des vorhandenen Equipments, dass sonst zu nichts mehr nütze ist, und dem persönlichen Lernen.
Die Software für das Projekt besteht aus zwei Komponenten, zum einen dem Programm auf dem RP6 und zum anderen dem Steuerprogramm auf dem Palm. Dabei ist geplant den RP6 Anteil in Form einer fertigen Programmlösung, als auch einer universell verwendbaren Bibliothek zur UART Kommunikation bestehen zu lassen. Basis sollen die vorhandenen Bibliotheken von Arexx sein.
Der Palm-Teil wird vermutlich viel umfangreicher, da eine Lösung immer dem vorliegenden Palm-PDA mit seinen jeweiligen Funktionsumfang angepasst werden muss. Geplant sind als erste Bausteine:
Wer in die PalmOS Programmierung einsteigen möchte, wird einiges an Lernaufwand investieren müssen. Mehr Informationen dazu findet man unter Palm & Co. und dort verlinkten Quellen im Internet. Grundsätzlich gibt es auch für PalmOS verschiedene Programmiersprachen. Bevorzugt ist zwar C, aber es stehen auch verschiedene BASIC-Dialekte oder LUA zur Verfügung. Da PalmOS von seinem jetzigen Besitzer ACCESS (unter dem Namen GarnetOS) aber nicht mehr weiterentwickelt und gepflegt wird, es außer einem Hersteller (Acceeca) keine neue Hardware mit PalmOS mehr gibt, und zu guter letzt die ursprüngliche Entwicklerfirma Palm Inc. abgwickelt ist, muss man in Kauf nehmen, dass die Softwarebasis langsam immer dünner wird.
Die Programme werden hier alle in C entwickelt und auch als C-Sourcen zur Verfügung gestellt. Für den RP6 wird die von Arexx empfohlene Enwicklungsumgebung WinAVR genutzt. Für die Palm-Programmierung das Enwicklungspaket von Metrowerks (Metrowerks Codewarrior). Alternativ kann für den Palm auch das „GarnetOS Development System (GODS)“ verwendet werden. Dummerweise sind beide in den Weiten des WWW nicht mehr aufzufinden. Oftmals gibt es ältere Versionen auf Bücher-CD's oder auf dem Flohmarkt. Die momentan einzige offizielle Möglichkeit ist der Einsatz der m68k-gcc-toolchain.1) Wer ernsthaft am Projekt mitarbeiten möchte, meldet sich zur Behebung dieser Probleme bitte hier.
Das hier zum Einsatz kommende Equipment besteht aus: