Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mc:rp6hardware

RP6 - Projekt-Hardware

Vorab, dieses Projekt dient ausschließlich der Freizeitgestaltung, der sinnvollen Nutzung des vorhandenen Equipments, dass sonst zu nichts mehr nütze ist, und dem persönlichen Lernen.

Connector für Palm

Palm T|X

Benötigt wird ein Synchronisationskabel mit Palm Multi-Connector-Anschluss. Es gibt ein paar unterschiedliche Ausführungen (mit/ohne) Hotsync-Taste, mit/ohne Stromversorgung, aber prinzipiell funktioniert jede Version. Wenn man es bekommen kann, sollte man auf einen voll bestückten Connector achten, das Umfummeln der Kontakte an die richtige Stelle ist etwas frickelig. Leider wird die Chinaware nur noch mit den notwendigsten Kontakten versehen. Gut ist ebenfalls ein zerlegbarer Stecker. Das Modell auf Bild 1 ist so ein Exemplar. Man lötet das alte Kabel ab, und lötet drei neue Kabel an die Kontakte 2, 7 und 8 an.

Nicht das mitgelieferte Kabel verstümmeln. Dann könnte es mit dem Synchronisieren Probleme geben. ;-)

Palm III

Die nachfolgende Bauanleitung sollte mit allen Kabeln der Serie Pilot, Palm III, m100, m105, VII und VIIx funktionieren. Funktionsfähig liegt hier aber, mangels anderer Hardware, nur die Version für die IIIer Serie vor. Wer nicht in den Besitz eines Kabels gelangen konnte, für den bietet sich vielleicht die Demontage einer 2. Dockingstation an, die einen eingebauten, aber gut zugänglichen Connector enthält.

Da der Palm III über eine „echte“ RS232-Schnittstelle verfügt, ist noch die Zwischenschaltung eines Pegelwandlers notwendig. Hier kommt der RS232-TTL Pegelwandler von Pollin zum Einsatz. Die RS232-Seite des Pollin-Bausatzes besitzt eine DB9-Female Anschluss. Die folgende Skizze zeigt die Kabelbelegung vom Palm-Connector zum DB9-Male-Anschluss für die Verbindung zum Wandler.

Vom Wandler geht es mit einem Flachbandkabel zu einem 10-poligen Pfostenstecker, der dann unkompliziert mit dem UART-Anschluss am RP6 verbunden werden kann. Am Wandler werden dementsprechend 4 Einzeladern an 5V (VDD), GND, RX und TX angeklemmt. Der PROG/UART-Anschluss auf dem RP6 ist wie folgt belegt 1).

RX und TX müssen natürlich vertauscht werden, da sonst keine Kommunikation stattfindet.

andere Palm Schnittstellen

Man kann auch ohne RP6 wahnsinnig viel mit der Schnittstelle eines Palm veranstalten. In dem Buch "Messen, Steuern und Regeln mit PalmOS" sind viele gute Ideen und Programmbeispiele vorhanden. Für den Palm-Einsteiger aus meiner Sicht empfehlenswert, wenn auch nur noch gebraucht erhältlich. Es gibt in diesem Buch auch eine Bastelanleitung für den Fall, dass kein Kabel irgendwo zu besorgen ist. Nicht schön, aber funktionierend.

Connector für RP6

Für die Kopplung mit dem Palm III (über den TTL-Wandler) ist der Anschluss oben beschrieben und bebildert. Grundsätzlich funktioniert das auch direkt mit dem Palm T|X. Arexx hat aber neben dem UART/PROG Pfostenstecker die UART-Pins auch einzeln als Stiftleiste auf dem Bord angeordnet.

Mit einem alten Power-LED Kabel (3-adrig) und dem dazugehörigen Stecker lässt sich das ganze direkt verknüpfen.

(grün = RX, schwarz = TX, weiß =GND)

Funktionstest

Jetzt noch ein Terminalprogramm (MTerm) auf dem Palm installieren, und schon kann man die ersten Ergebnisse sehen.

1)
Belegungsplan ist dem Handbuch des RP6, Anhang C entnommen
mc/rp6hardware.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/16 22:23 von 127.0.0.1