Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mc:led

Lampyridae e. Digitalis

L.E.D - (Der digitale Leuchtkäfer)

Digitale Leuchtkäfer im Einweckglas - ein Projekt von mikrocontroller.net.

Gegenstand der aktuellen Forschung ist der Digitale Leuchtkäfer (lat. Lampyridae e. Digitalis), auch Digitales Glühwürmchen, welches zur Gruppe der Leuchtkäfer gehört.

Beschreibung

Die L.e.D. sind etwa 1 x 2 mm groß und haben ein durchscheinendes Äußeres. Einen Größenvergleich findet man in Abbildung 1. Die genauen Daten sind in Abbildung 2 erfasst.

LED1

Abb. 1

LED2

Abb. 2

Sie leben staatenbildend immer in Gruppen á 12 Stück, die über ein kompliziertes Geflecht miteinander verbunden sind. (Abbildung 3)

LED3

Abb. 3

Dieses Geflecht endet immer in einem Nervenzentrum (Abb. 5) , über das die L.e.D. ihre Leuchtfolgen koordinieren, und Ihre Nahrung (Abb. 4) beziehen.

LED4

Abb. 4

LED5

Abb. 5

Nervenzentrum

Das Nervenzentrum (ATtiny45V) der Leuchtkäferkolonie hat ein Speichervermögen, dass der unbedarfte Laie mit rund 4096 Buchstaben gleichsetzen würde. Für die aktuelle Prozessverarbeitung steht immer Platz für 512 Buchstaben zur Verfügung. Es werden ca. 1 Million synaptischer Befehle pro Sekunde verarbeitet. Eine Aufzeichnung und Übersetzung des Staatensystems ergab eine umfangreiche Liste unverständlichen Kauderwelsches (Abb. 6). Ein Spezialist vom Lahmanninstitut, der mit der Analyse beschäftigt war, umschrieb es kurz mit „C“. Etwa 12.000 Zeichen in unterschiedlichster Anordnung konnten damit ermittelt werden.

LED6

(Abb. 6)

Eine umfassende Dokumentation dieser Beschreibung liegt dem Autor der Studie vor.

Nahrung

Die Nahrung wird mit einem Potentialunterschied von etwa 1,7 bis 3,3 Volt benötigt, wobei die L.e.D. sowohl chemische Batterien (Alkali) als auch Akkus (LiPo, NiMH o.a.) akzeptieren. Als Besonderheit wird aber nur Nahrung in der Größe AAA angenommen. Hinweis: Die L.e.D. sterben bei Nahrungsmangel nicht, sondern gehen in Anabiose bis das Nahrungsreservoir wieder aufgefrischt ist. Dabei zeigen alle Tiere einer Gruppe bei der ersten Dämmerung wieder kurz ein ausgeprägtes Leuchten.

Lebensweise

Die L.e.D. zeigen eine ausgeprägte Leuchtfreudigkeit bei einsetzender Dunkelheit. Sobald die Umgebung eine gewisse Helligkeit aufweist, verschwindet das Leuchten, da es für die Umgebung zu wenig sichtbar ist. Von den Umgebungsbedingungen her sind die L.e.D. recht anspruchslos. Lebensräume finden Sie in Temperaturzonen von -40°C bis +100°C.

Haltung

Für die weitere Erforschung wurden künstliche Habitate geschaffen, und an interessierte Personen verteilt. Dabei wurde auf möglichst natürliche Bedingungen geachtet.

Das Terrarium ist ein hochtechnologischer, vollständig transparenter Quarz-/Silikatzylinder mit einem Torsionsverschluss aus einer Aluminiumlegierung (Abb. 7). Im Deckel des Terrariums befinden sich Nervenzentrum und Nahrungsmittelspender. Diese wurden mittels einer heißfliessenden/kaltklebenden Masse befestigt.

LED7

Abb. 7

Zusätzlich wurden ein Polymerzweig (Abb. 8) und Granulat (Abb. 9) aus der O.B.I.-Forschungsabteilung eingebracht. Der Polymerzweig wächst vom Deckel und ist nur lose im Granulat verankert.

Keine Panik bei der Nahrungsgabe. Wer langsam und bedacht arbeitet, hat nichts zu befürchten.

LED8

Abb. 8

LED9

Abb. 9

Forschung

Abschließend noch einige Impressionen aus den Tagen während der Laboruntersuchung:

Labormitarbeiter bei der Analyse

LED10

Stimulanzerfolg

LED11

Irgendein Laborgerät

LED12

...typisch

LED13

Nervenzentrum während der Operation

LED14


Vorstehende Geschichte als PDF-Datei zum Download.


mc/led.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/03 21:59 von admin