Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


casiopv:textviewer

TextViewer

icon

Sinn und Zweck des Programms

Mit dem TextViewer lassen sich mit LHA/LZH gepackte Texte auf dem Casio Pocket-Viewer anzeigen.

Vorbereitung

Anmerkung: Die Verzeichnisse/Dateien, die in den Beispielen verwendet werden, müssen an das eigene System angepasst werden.

Tipp: Im Gegensatz zum „normalen“ LHA 2.55 (im Archiv enthalten) unterstützt der PowerArchiver lange Dateinamen und hat eine komfortable Oberfläche!

Der PowerArchiver ist unter www.powerarchiver.com erhältlich. 2003-05-31: PowerArchiver ist keine Freeware mehr. Die freie (ältere) Version kannst du nach wie vor erhalten, wenn du im Internet nach der Datei powarc55.exe suchst.

Wichtig: Komprimieren Sie Archive mit der Frozen5-Stufe, da Frozen6 (noch?) nicht unterstützt wird!

Hinweis: Der TextViewer unterstützt auch Verzeichnisse in LZH-Archiven, d.h. Sie können Ihre Texte in eine Datei stecken und diese mit Unterverzeichnissen sortieren. (Siehe spätere Beispiel-Screenshots)

  • Kopieren Sie die Datei LHA255E.EXE, die ADT.EXE (wird nicht für den PV-S1600 gebraucht) und die gewünschten Textdateien in ein leeres Verzeichnis (Es wäre geschickt, die Textdateien in ein Unterverzeichnis – in unserem Beispiel „texte“ – zu verschieben, dies erleichtert später das Packen) und öffnen Sie nun ein Fenster für die DOS-Eingabeaufforderung und wechseln sie dort in das Verzeichnis in das eben die Dateien kopiert wurden.

  • Entpacken Sie den LHA nun, indem sie die LHA255E.EXE starten

    lha

  • Packen Sie die Textdateien nun mittels lha a /d archiv.lzh texte\

    lzh

  • Das „a“ bestimmt, dass die Dateien zum Archiv hinzugefügt werden sollen. Da wir noch kein Archiv haben wird ein Neues erstellt. Mit diesem Befehl können aber weitere Dateien zu einem bestehenden Archiv hinzugefügt werden, ohne dieses zu überschreiben.
  • Der Parameter „/d“ gibt an, dass die Unterverzeichnisse mitgepackt werden sollen.
  • „archiv.lzh“ bestimmt die Archivdatei, in die die Dateien gepackt werden
  • Hier bestimmt das „texte\“ ein Verzeichnis, in dem die gewünschten Textdateien liegen. Der Backslash ist hier wichtig! Man kann auch bestimmte Dateien angeben, z.B. *.txt würde alle TXT-Dateien wählen.

  • Als nächstes muss das LZH-Archiv noch für den PV „lesbar“ gemacht werden, dies geht mit dem ADT-Tool, welches man einfach mittels adt archiv.lzh macht. Danach kann die DOS-Box geschlossen werden. Für den PV-S1600 ist es nicht nötig, das Archiv in das ADT-Format zu konvertieren. Das Archiv kann unverändert mit FTM hochgeladen werden.

  • Laden Sie dann die Datei TextViewer.bin und die ADT-Datei(en) der gewünschten Archive mittels dem PV Applications Manager auf den Organizer. Für den PV-S1600 verwenden Sie FTM, um TextViewer.pva und die LZH-Archive hochzuladen. (Falls Sie nicht wissen, wie das zu tun ist, schauen Sie sich die Workshops auf www.pocketviewer.de an).
  • Achten Sie beim Aufspielen des Archivs bitte darauf, dass das Programm „PVAddinManager“ das erste Archiv in der Datenliste öffnen will, d.h. falls beim Öffnen eines Archivs mit dem AddinManagers Probleme auftreten sollten, versuchen Sie alle Archive vom PV zu löschen und erneut aufzuspielen, wobei sie das Archiv mit den Programmen zuerst aufspielen müssen und danach das/die Archiv(e) mit den Texten.
  • Starten Sie das Programm „TextViewer“ auf dem Pocket-Viewer.

Bedienung

Jetzt kann im Text seitenweise geblättert werden, indem man das Rad hoch bzw. runter dreht oder das Pad nach oben oder unten wippt. Zusätzlich kann bei den Modellen PV-S460/S660 Zeilenweise geblättert werden, indem man das Pad links bzw. rechts drückt. Geblättert werden kann auch durch antippen des Displays. Am oberen/unteren Rand zeilenweise, ober- bzw. unterhalb der Mitte des Displays seitenweise.

Das Menü wird durch Antippen des „Menu Bar“ Icons in der Iconleiste oder durch Drücken des Rades/Pads geöffnet. Die Einzelnen Menüpunkte können – wie gewohnt – mit dem Stift direkt oder über das Rad/Pad gewählt werden. Die Menüauswahl kann über „Options“ > „ESC“ beendet werden, Dateifenster über [ESC]. (und auch über das ESC-Hardicon) Prinzipiell lässt sich (fast) alles im TextViewer über das Rad/Steuerkreuz des PVs steuern, ohne dass man den Stift braucht. – Praktisch, oder? :-)

Anmerkung: Beim Blättern können noch einige seltsame Fehler auftreten. Falls diese reproduzierbar sind, schicken Sie bitte eine Fehlerbeschreibung und wie der Fehler entstanden ist per eMail an Jo_Stein@web.de. Danke.

Texte laden

Um eine Textdatei zu laden, öffnen Sie das Menü und wählen Sie den Punkt „Select Text“ (Text wählen).

Nun erscheint eine Liste mit den verfügbaren Datendateien, hier wählen Sie die vorhin erstellte Datei (bei uns die archiv.lzh) aus. Suchen Sie dann aus der Liste eine Datei aus, die angezeigt werden soll. (Falls das Archiv Verzeichnisse enthält müssen Sie natürlich zuerst in das entsprechende Verzeichnis wechseln.)

... und schon ist die Datei geladen und der Text wird im Viewer angezeigt.

TV1

TV2

Schriftart ändern

Schriftart wählen

Manchmal kann es aus Gründen der Lesbarkeit (oder einfach so) nötig sein, dass man die Schriftart wechselt. Gehen Sie hierzu im Menü „File“ (ist sowieso automatisch ausgewählt beim Öffnen des Menüs) auf den Punkt „Select Font“ (Schriftart wählen). Nun können Sie zu einer anderen der „eingebauten“ Schriftarten wechseln.

Palm Fonts hinzuladen

Es gibt aber auch die Möglichkeit zusätzliche Schriftarten hinzuzuladen!

Packen Sie dazu einfach (analog zu der in Abschnitt 2 beschriebenen Vorgehensweise) verschiedene Palm-Fonts (Dateiendung „PDB“ oder „PFT“) in ein Archiv und lesen dieses über den Menüpunkt „Load Font“ (Schriftart laden) ein. Wählen Sie dann aus der Dateiliste eine Schriftendatei. Die gewählte Schriftart wird sofort aktiviert und ist dann auch in der „normalen“ Schriftenliste verfügbar.

Anmerkung: Es kann nur 1 externe Schriftart geladen werden.

Tipp: Eine sehr gute Schriftensammlung finden Sie auf http://www.rainerzenz.de/ unter „Palm“ > „Alpha Fonts“.

font

Im Menü „System“ können Standardfunktionen eingestellt werden, wie Datum/Zeit („Set date/time“), Ton/Alarm („Sound“), Displaykontrast („Contrast“) und die Stiftkalibrierung („Touch panel alignment“).

Werkzeuge aufrufen

Um die Standard-Werkzeuge wie Uhr, Taschenrechner etc aufzurufen, gehen Sie im Menü „Options“ einfach auf „Tools“ (Werkzeuge). Diese können wie sonst auch mit dem X in der rechten oberen Ecke geschlossen werden.

Bildschirmausgabe kopieren

Wie bei einigen anderen Programmen kann man auch im TextViewer die aktuelle Anzeige als QuickMemo kopieren lassen. Ein Bildschirmausschnitt wird einfach in eine neue QuickMemo eingefügt und kann dort bearbeitet werden, z.B. um wichtige Stellen im Text zu markieren.

Wählen Sie dazu einfach „Screen copy“ im Options-Menü aus.

Hinweis: Über das X in der QuickMemo können sie (wie gewohnt) zum TextViewer zurückkehren.

Licht ein-/ausschalten

Das Licht kann praktischerweise auch über das Menü ein- und ausgeschaltet werden. Gehen Sie hierzu in das „Options“-Menü und wählen „Light ON/OFF“ (Licht AN/AUS). Natürlich kann man das Licht auch wie gewohnt über das entsprechende Icon in der Iconleiste ein- und ausschalten.

Datendaten „SHARED“ bereinigen

Der TextViewer speichert seine Einstellungen und Daten in der Datei „SHARED“ im Datenspeicher des PVs. Da dort im Laufe der Zeit mit vielen Dateien sehr viele Einträge erstellt werden, kann mit dem TextViewer sein eigener Müll sauber entfernt werden. Einfach im Menü „Options“ den Punkt „Clean Up SHARED“ (SHARED aufräumen) wählen und die Einträge wählen, die aus der Liste zu löschen sind (weil z.B. der entsprechende Text nicht mehr im Archiv ist).

lzh

Infobox anzeigen lassen

Wer noch mal das Bedürfnis hat, den netten Eröffnungsbildschirm zu sehen kann im Options-Menü einfach auf „About“ gehen. :-)

Um das Menü zu Verlassen tippen Sie mit dem Stylus außerhalb des Menübereiches oder gehen Sie in „Options“ auf den Punkt „ESC“.

Verlassen des Programms

Der TextViewer speichert die Daten automatisch beim Verlassen des Programms über die Icons der Iconleiste (Außer QuickMemo, aber wenn man dort auf das X klickt, kommt man ja wieder zum Viewer zurück!).

Das Programm kann natürlich auch ohne das Display antippen zu müssen beendet werden: dazu das Menü öffnen und zu „Exit“ blättern um in’s Hauptmenü zurückzukommen, oder „Power OFF“, um den PV auszuschalten.

Zusatz-Informationen

ISO-8859-1 (Latin-1)

Die im TextViewer eingebauten Schriftarten sind allesamt ISO-8859-1-konform und stellen somit auch solche Texte richtig dar. Weitere Custom-Fonts für andere Zeichensätze können verwendet werden um Texte dieser anderen Zeichensätze korrekt darzustellen.

Bekannte Fehler/Probleme

Datei- und Verzeichnisnamen, die Umlaute enthalten werden in der Auswahlliste teilweise fehlerhaft dargestellt, was daran liegt, dass der Zeichensatz des PVs nicht ISO-8859-1-konform ist. Die Frozen6-Kompressionsstufe für LZH-Archive wird nicht unterstützt. Das Programm versucht dann erfolglos, diese Dateien einzulesen. Beim Blättern können noch einige seltsame Fehler auftreten. Wenn ein Archiv geändert wird (z.B. neu aufgespielt unter gleichem Namen mit anderen Inhalten), kann es dazu kommen, dass eine andere oder gar keine Datei angezeigt wird (das liegt daran, dass nur die Dateinummer, aber nicht der Dateiname im Archiv gespeichert wird). Falls Sie neue Fehler entdecken, schicken Sie bitte eine Fehlerbeschreibung und am Besten noch eine Beschreibung wie der Fehler entstanden ist per eMail an Jo_Stein@web.de. Danke.

Credits

Programmierung: Johannes Steingräber Icons, Anleitung, Betatesting: Fake Bond Betatesting: Michael Denzler Betatesting: ToraxMalu

Alpha Font Collection © 2000/2001 Rainer Zenz

Haftungsausschluss

Der Entwickler des Programms (Johannes Steingräber Jo_Stein@web.de) kann in keiner Weise für Schäden verantwortlich gemacht werden, die direkt oder indirekt durch die Benutzung des Programms entstehen. Das Programm wurde nach bestem Wissen programmiert, dennoch können Fehler auftreten. Bitte benachrichtigen Sie den Entwickler, falls Fehler auftreten und geben sie – falls möglich – an, was zu diesem Fehler geführt hat.


Anleitung von Arne Hartherz (also known as Fake Bond fakebond@gmx.net) Stand: 16.12.2001


casiopv/textviewer.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/05 20:56 von admin