Die 4. Generation löste ihre Vorgänger schon sehr zeitig ab. Allerdings waren die Verbesserungen eher kosmetischer Natur. Das Action-Wheel an der linken Seite wurde durch eine Funktionswippe unter dem Display abgelöst, die die gleichen Funktionen übernahm. Zusätzlichen Charme brachte Sie erst bei Spielen. Über OS-Funktionen konnte Sie zum Leuchten gebracht werden, was von verschiedenen Programmierern auch genutzt wurde.
Der vormals umklappbare Deckel musste einem leicht transparenten, komplett abnehmbaren weichen. Dieser wurde zum Betrieb abgenommen und dann verkehrt herum auf der Rückseite aufgeklippst. Vier aufgepägte Noppen schützten dann die Rückseite des PV wenn er auf dem Tisch lag.
Die scheinbare Vergrößerung des Speichers auf 4 bzw. 6 MB, wie aufgedruckt, war allerdings eine reine Marketingkorrektur. Wie andere Handheldhersteller auch, verzichtete Casio nunmehr auf die direkte Angabe des nutzbaren freien Speichers und gab ebenfalls den komplett installierten Speicher inkl. ROM etc. an. Die inneren Werte blieben ansonsten zum Vorgänger gleich, so dass alle Programme weiterverwendet werden konnten. Lediglich einige kleine Interna im OS hatten sich verändert, so dass bestimmte OS-Patches nicht mehr funktionierten.