Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


casiopv:pvsx50

Casio PV-S250/S450

Kurzübersicht

Die beiden Modelle (S250 und S450) dieser Serie gehören zur 3. Pocket Viewer Generation. Ihre Ausstattung ist bis auf den doppelt so großen Flash-Speicher des S450 identisch. Auch im Aussehen unterscheiden Sie sich nur durch einen Aufdruck bezüglich des Speichers. Die Modelle sind mit einem Klappdeckel ausgestattet, der nach oben, bzw. weiter bis auf die Rückseite umgeklappt werden kann. Wie die Vorgänger auch sind die Gehäuse aus lackiertem Kunststoff. Die Lackierung ist leider nicht sehr haltbar, so dass schon nach kurzer, intensiver Gebrauchszeit, der weiße Kunststoff des Grundmaterials sichtbar wird. Auf eine Handschrifterkennung wird ebenfalls wieder verzichtet. Das grüne Display mit schwarzer Schrift (ähnlich dem Display von Taschenrechnern) hat eine für kurze Zeit zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung wird mittels einer Elektroluminiszenz(EL)-Folie realisiert. Der Digitizer ist ebenfalls aus Kunststoff. Diese „billige“ Anmutung darf aber nicht über die inneren Werte hinwegtäuschen. Mit dieser Serie führt Casio die Tabellenkalkulation 'PocketSheet' ein, die dem PV eine Excel ähnliche Funktionalität verleiht. Wie für die Pocket Viewer üblich, kommen 2 AAA-Batterien als Energielieferant zum Einsatz. Die Dockingstation dient nur zur Datenübertragung zum PC und als Abstellort für den PV. Der Einsatz von Akkus, die über die Docking Station nachgeladen werden, ist nicht vorgesehen.

Datenblatt

Casio PV-S250/450
Hersteller Casio
Jahr 2001
OS PVOS 1.02
RAM 2 bzw. 4 MB
ROM 1 MB OS, 1 MB AddIns
Erweiterung keine
Prozessor NEC V30MZ (80186)
Takt 20 MHz
Eingabe Bildschirmtastatur
Schnittstelle seriell
Display LCD-Monochrom
Auflösung 160 x 160
Farben 2 Graustufen
Wireless keine
Akkutyp 2 x AAA
Laufzeit 160 Std.
Abmessungen
Gewicht
Dock seriell
Zubehör Dock, Handbuch, Software
Besonders Display, hintergrundbeleuchtet

Ausstattung

Der PV-S450 ist mit 6MB Speicher ausgestattet. 4 MB sind für die Daten, sprich Termine, Adressen, Notizen etc. da. 1 MB belegt PVOS das Betriebssystem und 1 MB ist für AddIns reserviert. AddIns, das Zauberwort. Bei AddIns handelt es sich um zusätzliche Anwendungen, auch von Drittanbietern, die auf den PDA geladen werden können. Und davon gibt es Hunderte, die das Gerät wahlweise in einen eBook-Reader, wissenschaftlichen Taschenrechner, eine Spielkonsole, einen Übersetzer, eine Datenbank etc. verwandeln. (Wenn man sparsam ist, auch in alles gleichzeitig. ) Zusätzlich ist er noch unheimlich komfortabel in Basic zu programmieren, sowohl auf dem PC als auch direkt auf dem PDA.

Der PV arbeitet ab Werk ausschließlich mit einer virtuellen Tastatur. Das ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, zumal der leichte (und für mich auch etwas kurze) Kunststoff-Stylus nicht sehr ergonomisch in der Hand liegt. Längere Eingaben verbieten sich damit von selbst. Aber dafür wurden PDAs ja auch nicht gemacht. Die Adress- und Terminverwaltung und den Abruf von Daten und Programmen bekommt man mit der Schreibausstattung des PV sehr gut hin.

Gut für die Bedienung ist das Action-Rad auf der linken Seite, oben am Gehäuse. Damit lassen sich alle Funktionen des PDA einhändig erreichen. Wenn es mal schnell gehen muss ist das optimal.

Zubehör

Craddle/Dockingstation

Quellen

casiopv/pvsx50.txt · Zuletzt geändert: 2012/10/10 20:22 von 127.0.0.1