Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


casiopv:pvmerlin

PVMerlin

Beschreibung

Diese AddIn ermöglicht die Eingabe von Zeichen mittels Penstrokes. Mit PVMerlin kann man nun jedes Memo oder jeden Contact(Adress)-Eintrag des PV verändern

Nicht für die Modelle PV-100/200/170/270/200A/400A/750/S1200.

Downloadquelle

Bedienungsanleitung

Wie man die verschiedenen Zeichen schreiben kann, ist übrigens in der eingebauten Hilfe-Funktion abgebildet ([?]-Button).

Fast alle Zeichen schauen wie gewöhnliche Kleinbuchstaben oder Ziffern in Druckschrift aus. Zeichen werden wie folgt geschrieben:

  • Buchstaben: Kleinbuchstaben werden einfach mit dem Stift auf das Textfeld geschrieben. Sie werden automatisch an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Für Großbuchstaben muss zuerst ein einfacher Strich nach oben gemacht werden. Zwei Striche nach oben schalten auf permanente Großschreibung. Ein weiterer Strich nach oben schaltet diese wieder aus.
  • Ziffern: Zum Eingeben von Ziffern wechselt man mit einem Strich von links unten nach rechts oben in den Ziffernmodus. Der selbe Strichzug, wechselt auch wieder in den normalen Buchstabenmodus zurück. Der gerade aktive Modus wird über spezielle Modus-Anzeigen oberhalb des Scroll-Balkens angezeigt. Die Anzeige kann auch als Buttons zum Wechseln des Modus benutzt werden.
  • Sonderzeichen: Einmal ganz kurz auf den Bildschirm tippen. Danach kann ein Sonderzeichen '(,.!?:;-_/\%&@$()'…', wie in der Hilfe abgebildet) geschrieben werden. Das funktioniert ebenso im Ziffernmodus für '+-*/^=[]{}<>…'
  • Umlaute und Buchstaben mit Akzent-Strichen: Zuerst muss der passende normale Buchstaben eingegeben werden. Danach folgt das zugehörige Akzentzeichen (z.B. von oben rechts nach unten links und zurück für 'accent egu'. Die Punkte für die Umlaute beginnen mit demselben Strich, aber dann geht es zum zweiten mal nach links unten) Mehr Akzente sind in der eingebauten Hilfe abgebildet. 'ß' zählt übrigens hier nicht als Umlaut und kann ganz normal im Buchstabenmodus geschrieben werden.
  • Cursorpositionierung: Da das kurze auf den Bildschirm tippen dazu benutzt wird, um in den Sonderzeichenmodus zu wechseln, setzt man den Cursor auf eine leicht veränderte Art und Weise: Um den Cursor zu positionieren (oder Text zu markieren) muss der Stift für einen kurzen Moment an einer Stelle gehalten werden. Dann kann man den Stift anheben (dies plaziert den Cursor an dieser Stelle) oder man streicht über den Text um ihn (wie gewöhnlich) zu markieren. Zur Vereinfachung wird die Modus-Anzeige invertiert, sobald der Stift lange genug an einer Stelle gehalten wurde. (So erkennt man auch, wenn man beim Schreiben aus Versehen den Stift am Anfang zu lange an einer Stelle gehalten hat. Wie man die Länge der beschriebenen kurze Zeitdauer einstellt steht in options.txt.
  • Optionale PV-Tastatur: Um besondere Symbole einzufügen die nicht über die Stifteingabe von PVMerlin zur Verfügung stehen (oder wegen einem sonstigen Grund) kann man mit dem kleinen Icon rechts unten am Bildschirm die Standard-PV-Tastatur aktivieren. Die Tastatur bleibt angezeigt, bis man auf die '<next>'- oder '<esc>'-Taste drückt.
  • Daten-Austausch: - Alle Texte die mit PVMerlin erstellt oder bearbeitet werden, werden als normale PV-Memos gespeichert und können daher ganz normal mit dem PC synchronisiert usw. werden. Befindet sich der PV im Geheim-Modus, so greift auch PVMerlin auf die geheimen Memos zu.

PVMerlin merkt sich, ob die gerade angezeigte Datei verändert wurde. Eine geänderte Datei wird durch ein '!' neben dem Icon angezeigt. Allerdings kann PVMerlin beim Beenden nur nachfragen, ob eine veränderte Datei gespeichert werden soll, wenn man zum Beenden '<esc>' verwendet. Beendet man es aber durch direktes Wechseln in ein anderes Programm oder das PV-Programm-Menü, so gehen die Änderungen verloren (wie bei jedem anderen PV-Programm).

Der PV menu bar bietet Zugriff zu den üblichen cut, copy und paste Funktionen der PV Zwischenablage. Zusätzlich zeigt die Hilfe-Funktion zwei Strichzüge, die ebenfalls 'copy' und 'paste' in die bzw. von der Zwischenablage des PV ausführen. - Hinweis: Wenn man markierten Text (mehr als 3 Zeichen) mit einem neuen Zeichen überschreibt, so wird der Text zuvor automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies verhindert, dass Text durch versehentliche Überschreiben verloren geht.

Der aktuelle Bildschirminhalt kann über die menu bar in das Quick-Memo übertragen werden.

  • Löschen: Der 'Del'-Button verhält sich genau wie es am PV üblich ist. Zusätzlich gibt es einen Strichzug für Backspace, der das Zeichen links vom Cursor löscht. Der 'Löschen'-Eintrag im Menü löscht die gerade geladene Memo-Datei. Dabei hat man die Wahl, ob der Text am Bildschirm ebenfalls gelöscht wird, oder nur die Datei im Dateisystem des PVs. Damit hat man die Möglichkeit eine Datei aus einer Kategorie zu löschen und unter einer anderen wieder abzuspeichern.
  • Seiten (Pages): - Memos mit gleichem Titel werden als ein einziges Dokument mit mehreren Seiten angesehen. Dabei wird allerdings der Titel (=erste Memo-Zeile) nicht komplett verglichen, sondern lediglich bis zum ersten '-', ':' oder '(' Zeichen. Dadurch kann man für jede Seite einen Untertitel haben, z.B.: „Essen - 1“, „Essen: Lieblingsspeisen“, „Essen: Kuchen“, …

Mit Hilfe der PgUp/PgDn Buttons (überhalb der Modus-Anzeige) kann durch diese Seiten eines Dokumentes geblättert werden. Dabei wird die aktuelle Seite immer gespeichert, bevor die nächste geladen wird.

Das [pg]-Menü erlaubt es Seitenumbrüche einzufügen und auch getrennte Seite wieder zu einer zusammenzuführen.

  • Zeit-Menu: (Zeit Icon) Ermöglicht es, das aktuelle Datum mit Uhrzeit, nur das Datum, die aktuelle Zeit mit Sekunden oder eine gemessene Zeit-Differenz einzufügen. Durch letzteres wird (je nach Format, das sich über die Optionen einstellen lässt) etwas wie „2) 0:10 total=0:16 avg=0:08“ eingefügt. Dies bedeutet, dass die 2te Messung 10 Sekunden nach der vorherigen gemacht wurde. Das letzte Mal wurde die Zeitdifferenz vor 16 Sekunden zurückgesetzt (das geschieht automatisch beim Einfügen der normalen Zeit). Dies ergibt einen Durchschnitt von 8 Sekunden pro Messung. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, um die Zeit zu messen, die jemand für die einzelnen Folien einer Präsentation braucht (sowie die Gesamtzeit). Am einfachsten benutzt man dies indem man die Rädchen- Funktion auf 'time' stellt. Dann kann man die Messung durch Aufwärts- bewegung des Rädchens starten (dies fügt die Startzeit ein und setzt den Zeitzähler zurück). Danach fügt man jede einzelne Messung durch Abwärtsbewegung des Rädchens ein.
  • PV-Rädchen: - Durch Drücken des Rädchens erscheint ein Menü, über das das Verhalten beim 'Aufwärts'- bzw. 'Abwärts'-Drehen beeinflusst oder in das Haupt- oder Page-Menü gewechselt werden kann. Die voreingestellte Funktion ist, durch Drehen des Rädchens durch die Absätze des Memos zu wandern. Am Anfang/Ende des Memos wird zur vorherigen/nächsten Seite des Dokuments gewechselt. (In options.txt sind weitere Funktionen beschrieben).

Wenn das Wortkompletierungs-Fenster sichtbar ist, kann durch Drehen des Rädchens das erste bzw. zweite Wort vorgeschlagene ausgewählt werden. Durch Drücken des Rädchens verschwindet das Fenster ohne Auswahl.

  • File list: - Um in ein anderes Memo oder eine andere Adresse zu wechseln, kann entweder über „Menu Bar“ der Menüpunkt „List“ gewählt werden oder man tippt auf das PVMerlin-Icon in der linken oberen Ecke und wählt „List Contacts“ oder „List Memos“. „Switch Data Mode“ öffnet das zuletzt bearbeitete Memo, wenn man gerade im Contact Modus ist und umgekehrt.

In der File List kann man sich mit dem PV-Rädchen oder dem Scroll- Balken umherbewegen. Zusätzlich kann man zum nächsten Eintrag mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben springen, indem man diesen einfach auf den Bildschirm schreibt. Dies ist besonders bei den Contacts nützlich. - Geschäfts-Adressen können nach Firmen- oder Personennamen sortiert werden (über den kleinen Button rechts von der Kategorie-Auswahl).

Es ist möglich schnell in einen Eintrag schauen, indem man den Vorschau-Button (ganz rechts unter „Tools“) drückt.

Eine Such-Funktion (die über das Hauptmenü ein- und ausschaltbar ist) ermöglicht es, dass nur die Memos oder Contacts angezeigt werden, die einen gewünschte Zeichenfolge enthalten (diese wird wie normal mit dem Stift eingegeben und darf nur Alphanumerische Zeichen enthalten). Mit Backspace kann ein Zeichen gelöscht werden. Enter löscht den Suchstring. In der Datei options.txt werden weitere Besonderheiten, die man freikonfigurieren kann beschrieben (allerdings nur auf english).

Hier eine Kurzfassung:

  • „Writing style:“ - Schreibstil: Für eine etwas kursive Handschrift wählt man hier „slanted“. Dadurch erhöht sich die Trefferquote.
  • „Selection threshold:“ - verändert den Schwellwert für die Zeit, die man den Stift gedrückt halten muß, bis man mit dem selektieren beginnen kann, bzw. der Cursor gesetzt wird.
  • „Character recognition“: - wählt ob die Zeichenerkennung immeraktiv ist („always on“) oder nur deaktiviert bleibt, während die PV Tastatur eingeblendet wird.
  • „Text font:“ - Schriftart
  • „Line spacing:“ - Zeilenabstand
  • „Show 'return' - entscheiden, ob das Zeilumbruch-Zeichen angezeigtwerden soll
  • „Complete words:“ - Wortvervollständigung a la PC-Scheduler an oder aus. (das 'on' mit dem Zusatz “(add written words only)„ verhindert,dass die Wörter aus geladenen Dateien dem Puffer hinzugefügt werden.
  • „Start with:“ - wie soll PVMerlin starten (dem zuletzt bearbeiteten Memo, dem load-Dialog oder mit einem leeren Memo)
  • „Save on exit (esc):“ - soll ohne Nachfrage beim Beenden gespeichert werden?
  • „Action wheel changes:“ - Funktion des Rädchens (als Grundeinstellungkann man durch die Absätze wandern, am Ende/Anfange einer Seite wird dabei automatisch zur nächsten/vorherigen Seite gesprungen).
  • „Time format:“ - Wählt, in welchem Format die Zeit bei der Zeit-messungsfunktion eingefügt wird.
  • „Input buffer:“ - De-/Aktiviert den Eingabe-Puffer. Wenn mehr dasaktuelle Memo länger als die angegebene Anzahl von Zeichen ist, werden die eingegebenen Zeichen aus Geschwindigkeitsgründen nicht gleich in den Text sondern erst in einen Puffer und mit Verzögerung in den Text eingefügt.
  • „Input buffer delay:“ - Verzögerungszeit vor dem Einfügen des Puffer-inhalts in den Text.

casiopv/pvmerlin.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/04 21:17 von admin