Für die Pocket Viewer gibt es zwei wirklich nutzbare Systeme zur Anwendungsentwicklung. Eines ist das von Casio bereitgestellte SDK, basierend auf C, das andere ist OWBasic. Es gibt noch einige andere BASIC Dialekte, aber OWBasic wird bis heute gepflegt und weiterentwickelt.
OWBasic Programmierung, aktuell liegt OWBasic in der Version 5.22 vor, hat einige Vorteile gegenüber der Anwendungsentwicklung mittels C und des SDK:
Natürlich darf man den Geschwindigkeitsnachteil nicht unter den Tisch kehren, allerdings ist er bei der „normalen“ Anwendung auf den Compile-Vorgang beschränkt. In der Abarbeitung des Programmes selbst fällt es weniger auf.
Mit dem Editor ConText (Freeware), einem passenden Syntaxhighlighting und dem OWBasic Simulator etwickelt man aber auf dem PC komfortabler. Beachten muss man eben nur die händische Splittung der Programme in 2kB Blöcke. Das mag anfangs etwas abschrecken, aber man gewöhnt sich wirklich schnell daran.
Fragmente zum OWBasic Emulator Toolkit
Übertragen wird das fertige Programm (oder besser seine Programmsplitter ) mit PCSync, der Synchronisationssoftware, die dem Pocket-Viewer beiliegt. Da das Programm ja als Reihe von Memos vorliegt, ist das nicht schwerer, als Adressen zu übertragen.
OWBasic ist Open Source Software. Ursprünglich von Wolfgang Ortmann entwickelt, wird es seit Version 4.02 von Moritz Beutel weiter betreut.
aktuelles Binary (Version 5.22) von OWBasic
Dokumentation in PDF, RTF oder DOC
Dokumentation zur direkten Verwendung auf dem PV
Eine Besonderheit von OWBasic ist, dass es mit Zeigern und Zeigerarithmetik zurecht kommt.