Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


casiopv:development

Casio - Programmierung

Für die Pocket Viewer gibt es zwei wirklich nutzbare Systeme zur Anwendungsentwicklung. Eines ist das von Casio bereitgestellte SDK, basierend auf C, das andere ist OWBasic. Es gibt noch einige andere BASIC Dialekte, aber OWBasic wird bis heute gepflegt und weiterentwickelt.

Casio PVOS SDK

OWBasic

OWBasic Programmierung, aktuell liegt OWBasic in der Version 5.22 vor, hat einige Vorteile gegenüber der Anwendungsentwicklung mittels C und des SDK:

  1. Aufgrund der Speicheraufteilung des PV ist ein AddIn immer mindestens 16kB groß. Basic Programme werden als Memos abegelegt, und sind deshalb in kleineren Einheiten zu bekommen. (Memogröße 2kB)
  2. Die Beschränkung der AddIn-Anzahl entfällt, da Memos nur durch den physischen Speicher beschränkt sind.
  3. Das Beste: Die Software kann unter Zuhilfenahme eines leistungsstarken Editors direkt auf dem Pocket Viewer erfolgen. Damit erreicht der PV eine Funktionalität, wie die berühmten Casio FX Taschenrechner. Kompliziertere Aufgabenstellungen programmiert man schnell vor Ort.
  4. Mit der OSL (OWBasic Standard Library) gibt es eine umfangreiche Funktionssammlung für Standardprobleme wie GUI, Dateiverwaltung u.ä.
  5. Programmfehler führen nur zur Beendigung von OWBasic, nicht zum Absturz des PV. Damit wird auch das Risiko eines Datenverlustes verringert.

Natürlich darf man den Geschwindigkeitsnachteil nicht unter den Tisch kehren, allerdings ist er bei der „normalen“ Anwendung auf den Compile-Vorgang beschränkt. In der Abarbeitung des Programmes selbst fällt es weniger auf.

Mit dem Editor ConText (Freeware), einem passenden Syntaxhighlighting und dem OWBasic Simulator etwickelt man aber auf dem PC komfortabler. Beachten muss man eben nur die händische Splittung der Programme in 2kB Blöcke. Das mag anfangs etwas abschrecken, aber man gewöhnt sich wirklich schnell daran.

Fragmente zum OWBasic Emulator Toolkit

Übertragen wird das fertige Programm (oder besser seine Programmsplitter ;-) ) mit PCSync, der Synchronisationssoftware, die dem Pocket-Viewer beiliegt. Da das Programm ja als Reihe von Memos vorliegt, ist das nicht schwerer, als Adressen zu übertragen.

Bezugsquellen

OWBasic ist Open Source Software. Ursprünglich von Wolfgang Ortmann entwickelt, wird es seit Version 4.02 von Moritz Beutel weiter betreut.

aktuelles Binary (Version 5.22) von OWBasic
Dokumentation in PDF, RTF oder DOC
Dokumentation zur direkten Verwendung auf dem PV

OWBasic Standard Library Sourcen

Besonderheiten

Eine Besonderheit von OWBasic ist, dass es mit Zeigern und Zeigerarithmetik zurecht kommt.

casiopv/development.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/05 22:14 von admin